imgband

Forestwatch-DE

Kontinuierliches, bundesweites Monitoring der Vitalität der Wälder in Deutschland

- ein kostenfreier Service der LUP, Potsdam -

Vor dem Hintergrund klimatischer Änderungen sowie zunehmendem, diversen Schädlingsbefall und sonstigen Schadereignissen, wie Stürmen werden die Wälder in Deutschland stark in Mitleidenschaft gezogen. Berichte zu Waldschäden belegen das seit Langem.

Gleichzeitig sind die Waldschäden nicht überall gleich. Regionale Auswirkungen sind sogar kleinräumig sehr unterschiedlich, Bilanzen auf Bundeslands- oder Kreisebene können nur Anhaltspunkte für Schwerpunkte der Schädigungen geben.

Auf Basis der europäische Satellitenflotte SENTINEL stellt die LUP deshalb kostenfrei einen Dienst zur Verfügung, der deutschlandweit, jährlich und hochauflösend den Zustand des Waldes darstellt. Die kleinste Einheit entspricht der Auflösung von SENTINEL, also 10 x 10 Meter. Damit werden Betrachtungen bis auf die Maßstabsebene einzelner Baumgruppen möglich.

Methode

Unter Verwendung von SENTINEL-2 Satellitendaten können Vitalitätsveränderungen von Bäumen sehr gut ermittelt werden. Von der LUP wurde ein Index entwickelt, der sehr sensitiv auf Änderungen der Blattpigmente und des Blattwassergehalts reagiert.

Folgende Parameter wurden für die Maskierung der Ergebnisse verwendet: Waldmaske (DLR LandCover-DE 2015). Die Analysen beruhen auf dem prozentualen Vergleich von Monatskompositen (Median 01. Juni bis 31. August, Wolkenmaske: CloudProbability < 15%). Dabei ist das Bezugsjahr für den Vergleich in fast allen Fällen 2017 (bis auf Sachsen und Thüringen, hier ist es 2018).

Die dargestellten Ergebnisse wurden und werden beispielhaft auf ihre Genauigkeit und Aussagekraft im Gelände geprüft (Validierung der Daten), unter anderem im Freistaat Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen oder in Nationalparken wie dem Nationalpark Harz. Der Service der LUP erreichte dabei die höchstmögliche inhaltliche Qualität, sowohl unter Betrachtung der Vitalitätsaussagen, also auch in der räumlichen Darstellung.

Weiterentwicklung

Im Rahmen des Forschungsprojektes FirSt2.0, gefördert im Rahmen der Richtlinie mFund des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, wird dieser Service in der Laufzeit vom 1.7.2020 bis 30.6.2023 kontinuierlich weiterentwickelt.

Umfrage

Im Rahmen des Forschungsprojektes FirSt2.0 soll unter anderem die Plattform ForestWatch verbessert und um zahlreiche Parameter und Features ergänzt werden.
Das fertige Produkt soll insbesondere auch eine Hilfestellung bei der Bewirtschaftung von privatem Waldeigentum bieten, denn im Gegensatz zu bereits am Markt befindlichen, ähnlichen Angeboten ist eine kosten- und planungsintensive Befliegung und Datenauswertung für den einzelnen Waldbesitz nicht notwendig.
Deshalb ist es dem Projektkonsortium von FirSt2.0 ein besonderes Anliegen, den Bedarf und die Anforderungen von interessierten Privatwaldbesitzern und den betreuenden Förstern in die Produktentwicklung miteinfließen zu lassen. Es soll vor allem ermittelt werden, bei welchen Schäden der Handlungsbedarf am größten ist. Dazu laden wir sie herzlich zu einer kurzen Umfrage ein:

Zur Umfrage

Die Bearbeitung wird circa 5-10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.

Angebot

Sollten Sie weitergehend Interesse an den Analysedaten von Forestwatch-DE haben, zum Beispiel um sie in eigene Prozesse einzubinden, stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung. Ebenso für Anregungen und Kritik.

BSPIMG

Aktuell werden Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Opera als Browser unterstützt

Impressum und Datenschutz